Zu spät
Eine BDSM-Geschichte von Beatrice Adore
Du möchtest diese BDSM-Geschichte weiterlesen?
Du möchtest diese BDSM-Geschichte weiterlesen?
Du kannst Texte nur dann bewerten, wenn du sie voll einsehen kannst.
31.03.2020 um 22:52 Uhr
M
Gelöscht.
06.05.2019 um 23:51 Uhr
Wunderschön geschrieben... sehr unterhaltsam und anregend...
man ist fast versucht, die Schläge mitzuzählen, um endlich die ersehnte Belohnung zu erhalten...
Ich danke dir sehr, dass ich deine herrliche Geschichte lesen durfte und hoffe, mehr von dir zu sehen, weiter so, bitte
Gelöscht.
06.05.2019 um 00:22 Uhr
Sehr genial und lebhaft beschrieben.
Gelöscht.
14.08.2018 um 23:14 Uhr
Mann und Frau kann gar nicht genug Kochlöffel und Holzkellen haben, wobei Fliegenklatschen auch ihren Platz finden
Wer zu spät kommt, den...
Gelöscht.
03.11.2016 um 04:38 Uhr
Unterhaltsam.
Autorin.
29.03.2016 um 10:22 Uhr
Lieber Nachtasou!
Wow, was hat der kleine Text für eine Gedankenwelle ausgelöst. Der Pfad zwischen Spiel und Ernst kann durchaus mal schmal werden ... Und Gefühlswörter können tatsächlich verwirrend daherkommen. Wut kann ein hervorragender Motivator sein, für alles Mögliche und in viele Richtungen. Und Angst, Angst vor der eigenen Courage kennt sicher auch jede/r!
Interessanter Ansatz, vielleicht mal einen Blogbeitrag wert.
Autor. Lektor.
26.03.2016 um 01:27 Uhr
Hallo Möhrchen,
Mir begegnet eine nicht zu trennende Fülle von „authentischen“ und „nichtauthentischen“ Gefühlen. Befinden sich die beiden Personen in einer Spielsituation, oder habe ich sie wörtlich zu nehmen?
Zum Beispiel: er ist zornig, schnauzt sie an. Sie hat Angst, flucht und schreit. Wie authentisch soll das sein? Er soll doch nicht als jähzorniger Schläger beschrieben sein? Und sie nicht als Opfer von häuslicher Gewalt? Also doch Spiel-Situation?
Wenn ritualisierte Spielsituation, können die beschriebenen Affekte aber nicht wörtlich gemeint sein.
Ich weiß schon, dass auch in Spielsituationen Gefühle „echt“ daherkommen. Spiel heißt nicht gespielte Gefühle. Aber dann sind die verwendeten Vokabeln nicht wörtlich zu nehmen, bzw. zu hoch gegriffen. Sie stehen aber da (Zorn, Angst). Wenn er zornig ist, wieso freut er sich gleichzeitig. Wenn sie tatsächlich Angst und Wut verspürt, wieso läuft sie nicht weg? Vor Angst und Wut wird sie sicher nicht feucht zwischen den Beinen.
Bedeuten Gefühlswörter im D/S nicht das, was sie bedeuten? Sind sie ein Code, für die ich eine Übersetzungshilfe (D/S-deutsch; deutsch D/S) benötige? Insbesondere dann, wenn die Handlungen, die darauf folgen, so völlig harmlos sind? (Aus Zorn, Angst wird Popoklatsch und Geilheit). Er ist nicht wirklich zornig. Und sie hat nicht wirklich Angst.
Möhrchen, diese Gedanken hat gerade Deine Geschichte ausgelöst. Und auch das gefällt mir an Deinem Schreibergebnis.
Ich stelle mir im Moment vor, wie es auch anders ginge: Affekte und Gefühle umschreiben (sprachlich einkreisen, ohne darauf zu landen). Oder sie nicht selbst benennen, sondern sie aus den Handlungen erschließen lassen. Oder metaphorisch bebildern.
Aber es löst sich alles in Wohlgefallen auf, und vielleicht ist das die eigentliche Botschaft und ich heute zu pingelig.
Besten Gruß, und war anregend und spannend zu lesen.
Autor. Förderer.
20.10.2015 um 13:53 Uhr
Wozu doch eine gut sortierte Küche so alles wert ist .
Mir haben diese Zeilen richtig gut gefallen. Schnörkellos erzählt, ohne großartige Erklärungen auskommend. Besonders die sich stetig steigernde Lust, getrieben bis zu gegegseitigen Erlösung. Einfach toll.
Vielen Dank für diese intensiven Zeilen und die Anregung.
04.07.2014 um 19:23 Uhr
Anregende Geschichte und würde auch erklären warum man mehr als einen Kochlöffel besitzen sollte...
Realistisch, vorstellbar und sehr gefühlvoll und mit schönen Worten erzählt.
Danke für Deine Zeilen.
Gelöscht.
22.04.2014 um 23:15 Uhr
Scharfe Geschichte mit scharfen Worten
Berücksichtigt wurden nur die letzten Kommentare.
Zu allen Beiträgen im Forum zu dieser Veröffentlichung.