Liebe macsa,
die zweite Antwort lautet nicht "Mit einem zweiten Computer ins Netz gehen", sondern "einen zweiten PC für den Onlinezugang verwenden". Der Unterschied liegt darin, dass die Daten auf dem bis jetzt genutzten PC liegen und für den Zugang zum Internet ein zweiter PC (ohne sensible Daten) verwendet wird. In diesem Falle könnte ein Bundestrojaner nichts finden oder, selbst wenn er auf dem PC ohne Internetzugang vorhanden ist, nichts senden. Es sei denn, man entwickelt ihn so, dass er sogar Briefe per Post versenden kann. Mittlerweile traue ich unseren Politikern alles zu.
Hier noch ein kleines Fundstück für alle, welche den Bundestrojaner immer noch für einen Aprilscherz halten:
CCCeBIT-Preis für den Bundestrojaner
21. März 2007, 12:16 Uhr
Der jedes Jahr vom Chaos Computer Club (CCC) anlässlich der CeBIT verliehene Preis CCCeBIT geht dieses Mal an das Landesamt für Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen für den so genannten Bundestrojaner. Damit werden die Pläne kritisiert, verdeckte Online-Durchsuchungen durchzuführen.
Der Bundestrojaner steht für das heimliche Schnüffeln von Bundes- und Landesbehörden auf privaten Computern. Dabei können private Kommunikationsinhalte abgehört und ganze Rechner sowie Webcams und Mikrofone ferngesteuert werden. Der Einzelne ist gegen solche heimlichen, gezielten Angriffe machtlos, Firewalls und Virenscanner helfen hier nicht. Im Unterschied zu einer Hausdurchsuchung wird der Bundestrojaner ohne Kenntnis des Computerbenutzers, ohne nachvollziehbares Protokoll und ohne Zeugen auf dem privaten Computer installiert.
Nach Ansicht des CCC ist der Bundestrojaner ein Symbol für eine weitere Aushöhlung der Grundrechte im Namen von Terror- und Verbrechensbekämpfung und stellt sogar noch den großen Lauschangriff deutlich in den Schatten. Er sät weiteres massives Misstrauen zwischen dem Staat und seinen Bürgern, zerstört die Chance auf eine sichere IT-Infrastruktur und umgeht dabei fundamentale Grundsätze unseres Rechtsstaates wie das Zeugnisverweigerungsrecht und die Unverletzlichkeit der Wohnung, meint der CCC.
Aus diesem Grund erhält dieses Jahr das Landesamt für Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen die Negativauszeichnung in Form eines schwarz-rot-goldenen Pferdes.
(nz/ Golem.de)
Quelle: Netzeitung
Und unter bundestrojaner.de (Link) oder mit einer Suche bei Google finden sich noch tausend weitere interessante Hintergrundinfos.
Liebe Grüsse
Jona
24.04.2007 um 17:28 Uhr
Zu der Frage des neuen Quickies: Was wirst Du tun, wenn es den Bundestrojaner gibt? Ist die letzte Antwort: Mit einem zweiten Computer ins Netz gehen.
Was soll das bringen?? Ob man es nun mit dem einen, oder dem anderen Computer tut, bleibt sich doch gleich! Die Adresse ist doch dieselbe, oder was meint ihr??
Anscheinend sind wir auf dem Weg zur totalen Überwachung,
Omnia vincid amor
nach oben