... Mich bringt man zum innerlichen Schütteln, wenn man mich zu einem "Käffchen" oder "Bierchen" einlädt...
Da oute ich mich mal,
ob gut und richtig weiß ich nicht,
aber ich lade durchaus zu einem Käffchen oder Bierchen ein.
Und das ohne schlechtes Gewissen, wegen der Sprache.
Bei den Bierchen muss man, zumindest sehe ich es so, das regionale Gefälle berücksichtigen.
In süddeutschen Gegenden sind die kleinen Biere so groß, wie im Norddeutschen die Großen, da muss man (oder zumindest ich) schon alleine deshalb mit dem Bierchen weitermachen 
Das Käffchen hat sich eingebürgert, als ein Treffen mit einem Kaffee, das aber nicht so viel Zeit in Anspruch nimmt, wie eine "normale" Einladung zum Kaffee, mit Kuchen und Gedöns.
Und darum lade ich gerne weiter zu einem Käffchen ein,
aber ich verstehe, dass das Geschmacksache ist 
Schwieriger wird es für mich mit Steigerungen, die auch im regionalem Sprachgebrauch unterschiedlich gehandhabt werden
*grummel* und wie immer fallen mir dazu gerade keine Beispiele ein, die werden dann nachgereicht. nicht auf alle Steigerungen müssen ä- oder ü- oder ö-Punkte drauf.
Sonnige Grüße
Dienerin
die selbnst nicht immer grammatikalisch richtig liegt, aber sich sträubende Nackenhaare auch kennt