Liebe Scarlett,
du hast bisher ein paar sehr wohlwollende Antworten enthalten, die auch mit einem leicht amüsierten Lächeln daherkamen, da du bereits über ein Cover nachdenkst, obwohl noch keine einzige Zeile geschrieben wurde. Das ist, wie man so schön sagt, als wolle man das Pferd von hinten aufzäumen.
Ich bemühe mich aber um ein paar ganz konkrete Antworten:
Womit beginnt man am besten?
Das macht jeder anders. Es gibt Leute, die schreiben einfach darauf los, andere planen eine Geschichte zunächst komplett durch. Bei einem längeren Projekt plane ich persönlich die grobe Handlung vor und mache mir einen Plan, was in den einzelnen Kapitel geschieht. Hilfreich ist auch eine Liste der vorkommenden Personen.
Während des Schreibens passe ich diesen "Fahrplan" flexibel an, denn manchmal nimmt die Handlung unerwartete Verläufe.
Plane bei deiner Handlung auch einen Spannungsbogen ein. Bei langen Geschichten mehrere kleine Höhepunkte und natürlich einen großen Höhepunkt zum Schluss.
Ich werde mit Word schreiben, welche Schriftarten empfehlt ihr da so? Wie viele Seiten muss ein Kapitel haben? Ich dachte so an 5 bis 10
Schreibe in der Schriftart, die dir persönlich am liebsten ist. Es gibt da keine allgemeingültigen Vorgaben. Auch die Größe ist flexibel. Die einen haben lieber viel auf dem Blatt stehen, die anderen finden es übersichtlicher, wenn Text und Zeilenabstände groß sind.
Gezählt wird bei Manuskripten ohnehin nicht in Seiten, sondern meist in Zeichen (inkl. Leerzeichen). Seitenangaben beziehen sich eher auf die sog. Normseite. Google einfach danach.
Kapitel können unterschiedlich lang sein. Orientiere dich nicht nach der Anzahl der Zeichen, sondern eher daran, wann ein Abschnitt der Geschichte, die du erzählen möchtest, zu Ende ist.
*nachdenk* Einen tollen Cover habe ich schon, aber der Titel muss noch drauf, wenn mir ein passender eingefallen ist, und was muss man da beachten?
Schreibe erst den Roman. Dann fällt es leichter, den passenden Titel zu finden.
Wann soll ich einem Verlag Bescheid sagen und muss ich dabei auch was beachten?
Jetzt musst du ganz, ganz tapfer sein:
Verlage juckt es nicht im Geringsten, wenn eine Neuautorin ein Buch schreibt. Dann müsstest du schon sehr, sehr, sehr, sehr gut sein und die passenden Kontakte haben.
Was ich dir daher empfehle: Versuche dich nicht gleich an einem ganzen Buch. Schreibe zunächst Kurzgeschichten. Hole dir darüber Feedback, ob dein Schreibstil ankommt.
Und wenn es dann wirklich eines Tages ein Roman werden sollte: Auch Selfpublishing ist eine Option.
Ach ja.. und achte auf Rechtschreibung, Zeichensetzung und guten Stil. Mache dich schlau, was Füllwörter sind und versuche, sie zu vermeiden. Verwende möglichst starke Verben. Auch darüber findet sich im Netz so einiges.
Ich finde das aufregend, Autorin zu sein *hach*
Gerade musstest du tapfer sein, jetzt musst du der Wahrheit ins Auge sehen: Autorin bist du erst dann, wenn du etwas geschrieben hast.
Aber nur Mut. Es liegt an dir, zu einer zu werden.
Liebe Grüße
Devana